Das Immobilien- und Investmenthaus Domicil Real Estate AG hat zusätzlich zum halbjährlichen Geschäftsbericht seine Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts vorgestellt.
Das Immobilien- und Investmenthaus Domicil Real Estate AG hat zusätzlich zum halbjährlichen Geschäftsbericht seine Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts vorgestellt. Die Domicil plant, sein Engagement in den Bereichen „Environment“, „Social“ und „Governance“ in sukzessive auszubauen und hat dafür Handlungsfelder identifiziert und eine Roadmap zur Zielerreichung definiert.
„Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht möchten wir unser Streben für mehr Nachhaltigkeit unterstreichen“, erklärt Daniel Preis, Co-CEO und CSO der Domicil. „Wir wissen nun sehr genau, an welchen Stellen Nachhaltigkeitsaspekte bereits in den Geschäftspraktiken integriert sind und wo es weiteres Entwicklungspotenzial gibt.“ Er fügt hinzu: „Damit unser langfristiges Nachhaltigkeitsmanagement erfolgreich ist, werden alle relevanten Fachabteilungen eingebunden werden. Deshalb haben wir in diesem Bericht eine inklusive Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Governance-Struktur entworfen, die Erfolg verspricht.“
Dem „E“ in ESG, also der ökologischen Nachhaltigkeit, widmet sich die Domicil bereits heute, indem sie ihre Bestandsimmobilien energetisch optimiert und erneuerbare Energien gezielt fördert und deren Anteil an der Gesamtenergieversorgung steigert. Auch ihren Einsatz erneuerbarer oder recycelter Materialien möchte die Domicil erhöhen. Auch Mieter und Mieterinnen wurden als Aktivposten für den Klimaschutz erkannt und sollen für nachhaltigere Lebens- und Wohnweisen sensibilisiert werden.
Ihrer sozialen Verantwortung kommt die Domicil in ihrer Rolle als Arbeitgeber nach, indem sie ein angenehmes Arbeitsklima für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schafft. Dabei soll auf eine gesunde Work-Life-Balance, Arbeitssicherung und Gesundheitsschutz geachtet werden. Regelmäßige Aus- und Weiterbildungsprogramme sollen das Angebot für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ergänzen. Aber auch die sozialen Bedürfnisse der Mieter sollen berücksichtigt werden. In ihrer Rolle als Verkäuferin möchte die Domicil einen Beitrag zur Altersvorsorge in der Gesellschaft leisten. Sie bekennt sich ausdrücklich zum Grundrecht auf angemessenen und bezahlbaren Wohnraum und zu den Prinzipien des Mieterschutzes. Die Domicil möchte weiterhin Wohnraum für die breite Gesellschaft anbieten und setzt sich weiterhin gegen die Verdrängung von Mietern ein.
Dem Begriff „Governance“, also der verantwortungsvollen Unternehmensführung, wird die Domicil gerecht, da sie einen transparenten Umgang mit ihren Aktionären pflegt und den offenen Dialog mit ihren Interessengruppen sucht. Das zukunftsfähige Geschäftsmodell der Domicil ist von Investitions- und Digitalisierungsprozessen geprägt.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Fußzeile unter "Cookies" widerrufen oder anpassen.